Besondere Bildungsangebote:
Phonologie oder Phonologische Bewusstheit
Die Schulung der Phonologischen Bewusstheit ist eine wichtige Voraussetzung für den Einstieg in die 1. Klasse, deren Lehrplan darauf aufbaut. Aus diesem Grund üben wir mit den Vorschulkindern im Jahr vor der Einschulung spielerisch bewusstes Hören und Lauschen. Die Kinder bekommen einen Einblick in die Lautstruktur der Sprache.
Bewegungserziehung und FörderungDurch die entwickeln die Kinder Körpergefühl, können ihren Bewegungsdrang befriedigen, sowie die motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben und verbessern.
Naturwissenschaftliche ErfahrungenNaturwissenschaftliche Erfahrungen werden durch erste Experimente vermittelt.
Gesunde ErnährungJeden Freitag bereiten wir zusammen mit den Kindern ein gesundes Frühstück zu.
Erfahrung mit DemokratieErste Erfahrungen mit gelebter Demokratie:
Die Kindergartenkinder haben entsprechend ihres Entwicklungsstandes an allen sie betreffende Entscheidungen Mitspracherecht.
Sie sollen erleben und erfahren, dass
- ihre Meinung gefragt ist
- Probleme ausdiskutiert werden können
- es für jedes Problem eine Lösung gibt
Das geschieht bei uns:
- Im Gesprächskreis (die Kinder bekommen die Möglichkeit von Erlebnissen zu erzählen und Wünsche zu äußern)
- In der Kinderkonferenz (wir besprechen Regeln, treffen Entscheidungen, sprechen über Probleme, usw.)
- In der Übernahme von verschiedenen Diensten (Einteilen vor dem Aufräumen, Klingeldienst, Geschirrwagendienst, etc.)
Sozial emotionaler BereichKinder übernehmen Verantwortung für neue Kinder und erleichtern somit den Übergang von Familie zum Kindergarten.
Gewinnung von Paten: Indem die Kinder in der Gruppe darüber reden, wie es ihnen in der Anfangsphase selbst ergangen ist, werden sie für die Situation der neuen Kinder sensibilisiert. Auf Frage der Erzieherin melden sich jene Kinder, die bereit sind, eine Patenschaft für ein neues Kind zu übernehmen.
Übernahme der Patenschaft: Durch diese Aufgabe lernt das ältere Kind Mitverantwortung für ein anderes Kind zu übernehmen. Es wird in seiner Selbstständigkeit gefördert und erfährt positive Wertschätzung auch in der Gruppe. Das neue Kind wird auf der Gleichaltrigenebene in die neue Umgebung eingeführt. Es hat sofort einen Ansprechpartner und vertrauten Begleiter.
Kinderbeteiligung stärkt das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl.